Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 A. Allgemein

 

(1) Begriffsbestimmungen gemäß der DS-GVO:

„Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO): Unter „Verarbeiten“ versteht man jeden Vorgang im Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob dieser mit oder ohne automatisierte (technologische) Verfahren erfolgt. Dazu gehören unter anderem das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Übermitteln, Verbreiten, Bereitstellen, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten. Auch die Änderung der ursprünglichen Ziel- oder Zweckbestimmung einer Datenverarbeitung fällt unter diesen Begriff.

„Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO): Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt durch eine Kennung wie einen Namen, eine Kennnummer, eine Online-Kennung, Standortdaten oder durch Informationen zu physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Auch durch die Verknüpfung solcher Informationen oder durch weiteres Zusatzwissen kann eine Identifizierbarkeit bestehen. Es ist unerheblich, ob diese Informationen in Form von Fotos, Video- oder Tonaufnahmen vorliegen.

„Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO): Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

„Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO): Ein Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die nicht der Betroffene, der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist. Auch Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, gehören nicht zu diesem Begriff. Hierzu zählen auch konzernangehörige juristische Personen.

„Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO): Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, in der Regel gemäß dessen Weisungen. Beispielsweise gehören IT-Dienstleister zu den Auftragsverarbeitern. Der Auftragsverarbeiter ist datenschutzrechtlich gesehen kein Dritter.

„Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO): Die Einwilligung einer betroffenen Person bezeichnet eine freiwillig, für den konkreten Fall abgegebene, in informierter Weise und unmissverständlich erklärte Zustimmung, die durch eine Erklärung oder eine andere eindeutige bestätigende Handlung erfolgt. Durch diese Einwilligung erklärt die betroffene Person ihr Einverständnis mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.


(2) Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch die verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO:

[Name des Unternehmens/der Organisation]
[Adresse des Unternehmens/der Organisation]

Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

(3) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich untersagt und nur dann zulässig, wenn sie auf einer der folgenden gesetzlichen Grundlagen beruht:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO): Die betroffene Person hat freiwillig, informiert und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung zugestimmt, dass ihre personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke verarbeitet werden.
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit der betroffenen Person zu erfüllen oder auf deren Anfrage hin vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO): Die Verarbeitung ist notwendig, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um eine Aufgabe zu erfüllen, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse erfolgt.
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO): Die Verarbeitung dient der Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person überwiegen (insbesondere bei Minderjährigen).

Bei den durchgeführten Verarbeitungsvorgängen wird stets die jeweils zutreffende Rechtsgrundlage angegeben. In einigen Fällen kann eine Verarbeitung auf mehreren dieser Grundlagen basieren.

(4) Datenlöschung und Speicherdauer

Die Speicherdauer personenbezogener Daten hängt von der jeweiligen Verarbeitung ab. Falls keine spezifische Frist angegeben ist, werden die Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die rechtliche Grundlage für ihre Speicherung entfällt.

Grundsätzlich erfolgt die Speicherung ausschließlich auf Servern in Deutschland, sofern keine Weitergabe gemäß den Regelungen in Abschnitt A.(6) und A.(7) vorgesehen ist.

Eine darüber hinausgehende Speicherung kann notwendig sein, wenn eine rechtliche Auseinandersetzung droht oder bereits besteht oder wenn gesetzliche Vorgaben eine längere Aufbewahrung vorschreiben (z. B. nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften). Sobald die gesetzlichen Speicherfristen abgelaufen sind, werden die Daten gesperrt oder gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist aus rechtlichen Gründen erforderlich.

(5) Datensicherheit

Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbeabsichtigter oder absichtlicher Veränderung, Verlust, Zerstörung sowie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu gehört zum Beispiel der Einsatz von TSL-Verschlüsselung auf unserer Website. Diese Maßnahmen orientieren sich an den neuesten technologischen Standards, den Kosten für deren Umsetzung sowie der Art, dem Umfang, dem Kontext und dem Zweck der Datenverarbeitung. Ebenso werden die möglichen Risiken einer Datenpanne – inklusive deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Folgen für betroffene Personen – berücksichtigt. Unsere Sicherheitsvorkehrungen werden fortlaufend an den technischen Fortschritt angepasst.

Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen auf Anfrage zur Verfügung.

(6) Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern

Wie viele größere Unternehmen greifen auch wir auf externe Dienstleister aus dem In- und Ausland zurück, um unseren Geschäftsverkehr effizient abzuwickeln (beispielsweise in den Bereichen IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese Dienstleister handeln ausschließlich nach unseren Anweisungen und sind vertraglich gemäß Art. 28 DS-GVO verpflichtet, die geltenden Datenschutzvorgaben zu beachten.

(7) Bedingungen für die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an externe Unternehmen weiterzugeben oder offenzulegen. Diese Unternehmen können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in sogenannten Drittländern befinden. Eine solche Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung unserer vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen sowie zur Pflege unserer Geschäftsbeziehung zu Ihnen. Über die Einzelheiten dieser Weitergaben informieren wir Sie an den relevanten Stellen.

Einige Drittländer haben von der Europäischen Kommission durch sogenannte Angemessenheitsbeschlüsse bestätigt bekommen, dass ihr Datenschutzniveau mit dem des EWR vergleichbar ist. Eine Liste dieser Länder sowie Kopien der Angemessenheitsbeschlüsse finden Sie hier: [http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html]. In anderen Drittländern, in die möglicherweise personenbezogene Daten übermittelt werden, könnte das Datenschutzniveau aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen nicht durchgehend hoch sein. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass der Datenschutz durch geeignete Maßnahmen gewährleistet ist, beispielsweise durch verbindliche Unternehmensrichtlinien, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden (siehe A.(2)).

(8) Keine Nutzung automatisierter Entscheidungsprozesse (einschließlich Profiling)

Es ist nicht unsere Absicht, die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten für automatisierte Entscheidungsprozesse, einschließlich Profiling, zu verwenden.

(9) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Der Abschluss eines Vertrags mit uns ist nicht davon abhängig, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns solche Daten bereitzustellen. Es könnte jedoch sein, dass wir Ihnen bestimmte Dienstleistungen nur eingeschränkt oder gar nicht anbieten können, wenn die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung gestellt werden. Falls dies der Fall sein sollte, werden wir Sie darauf ausdrücklich hinweisen.

(10) Gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe bestimmter Daten

Unter Umständen können wir aufgrund einer gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung dazu verpflichtet sein, rechtmäßig verarbeitete personenbezogene Daten an Dritte, insbesondere an öffentliche Stellen, weiterzugeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

(11) Ihre Rechte

Sie können jederzeit Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den oben angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): Sie können Informationen darüber anfordern, welche Daten wir über Sie verarbeitet haben. Dazu gehören insbesondere Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Datenkategorien, die Empfänger Ihrer Daten, die geplante Dauer der Speicherung, sowie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie die Existenz einer automatisierten Entscheidungsfindung inklusive Profiling und gegebenenfalls Details dazu.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten, die bei uns gespeichert sind, unverzüglich zu berichtigen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist notwendig für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Sie können die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf berechtigten Interessen basiert und nicht zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist. Falls es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir Sie, die Gründe darzulegen, warum wir Ihre Daten nicht wie geplant verarbeiten sollen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden wir die Verarbeitung entweder einstellen oder Ihnen unsere zwingenden Gründe darlegen, die die Fortführung der Verarbeitung rechtfertigen.

  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO): Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dadurch wird die Verarbeitung, die auf dieser Einwilligung basiert, in Zukunft eingestellt.

  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DS-GVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

[Name und Adresse der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde].

(12) Änderungen der Datenschutzerklärung

Um den fortschreitenden Entwicklungen im Datenschutzrecht sowie technologischen oder organisatorischen Änderungen gerecht zu werden, überprüfen wir unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf notwendige Anpassungen oder Ergänzungen.

 B. Nutzung unserer Webseiten

(1) Funktionsweise

Unsere Webseite, zugänglich unter der Adresse https://portasystemhaus.de und ihren dazugehörigen Unterseiten (im Folgenden zusammen als „Webseiten“ bezeichnet), stellt Ihnen Informationen zu unserem Unternehmen und den angebotenen Dienstleistungen zur Verfügung. Beim Besuch dieser Webseiten kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

(2) Erhobene personenbezogene Daten

Wenn Sie die Webseiten nur zu informativen Zwecken nutzen, werden von uns die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet:

„Protokolldaten“: Beim Zugriff auf unsere Webseiten wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (Server-Logfile) gespeichert. Dieser enthält:

– Die URL der Seite, von der der Aufruf erfolgt (Referrer-URL)
– Den Namen und die URL der aufgerufenen Seite
– Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
– Informationen zum verwendeten Webbrowser (z. B. Typ, Sprache, Version)
– Die IP-Adresse des anfragenden Geräts, wobei diese anonymisiert wird, sodass kein Personenbezug hergestellt werden kann
– Die übertragene Datenmenge
– Das verwendete Betriebssystem
– Die Information, ob der Zugriff erfolgreich war (Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode)
– Die Differenz zur GMT-Zeitzone

„Kontaktformulardaten“: Wenn Sie ein Kontaktformular auf unserer Webseite nutzen, verarbeiten wir die darin übermittelten Informationen, wie beispielsweise Ihren Namen, Vornamen, Ihre Adresse, Firma, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie den Zeitpunkt der Übermittlung.

Zusätzlich bieten wir Ihnen an, unseren Newsletter zu abonnieren, über den wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Wirtschaftsrecht und bevorstehende Veranstaltungen informieren. Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, erheben wir die folgenden „Newsletter-Daten“:

– Die Referrer-URL, also die Seite, von der aus die Anmeldung zum Newsletter erfolgt
– Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
– Informationen zum verwendeten Webbrowser
– Eine anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Geräts
– Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse
– Das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung sowie die Bestätigung der Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass wir Ihr Verhalten beim Empfang des Newsletters auswerten. Hierfür nutzen wir sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, die als 1×1-Bilddateien auf unserer Webseite gespeichert werden. Diese Daten werden pseudonymisiert und mit Ihrer E-Mail-Adresse sowie einer individuellen ID verknüpft. Auch die Links im Newsletter beinhalten diese ID. Diese Daten werden jedoch ausschließlich pseudonymisiert erfasst, sodass keine direkte Zuordnung zu Ihrer Person erfolgt.

(3) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie anderer relevanter Datenschutzgesetze und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

– Die Verarbeitung der Protokolldaten erfolgt zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit unserer Webseite (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
– Die Verarbeitung der Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).
– Die Verarbeitung der Newsletter-Daten dient dem Versand des Newsletters. Durch die Anmeldung zum Newsletter erklären Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Wir verwenden ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren, um sicherzustellen, dass Ihre Anmeldung authentisch ist. Hierbei senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie den Versand des Newsletters bestätigen müssen. Dies dient dem Schutz vor Missbrauch und der Möglichkeit, Ihre Anmeldung nachzuweisen. Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail klicken, eine E-Mail an office@portasystemhaus.de senden oder uns eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden.

(4) Dauer der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Für detaillierte Informationen zu den Aufbewahrungsfristen im Rahmen der Verarbeitungszwecke beachten Sie bitte Abschnitt A.(4) und unsere Cookie-Richtlinie (Punkt B.(7)).

Dritte, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienstleistungen unterstützen, speichern Ihre Daten auf ihren Systemen, solange dies zur Erfüllung der jeweiligen Dienstleistungen erforderlich ist.

(5) Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte und deren Rechtsgrundlage

Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden, wobei es sich in der Regel um Auftragsverarbeiter handelt (siehe A.(6)):

– Dienstleister, die uns bei der Bereitstellung und dem Betrieb unserer Webseite unterstützen, einschließlich Rechenzentren, Zahlungsabwicklern und IT-Sicherheitsanbietern. Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe an diese Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, sofern es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt.
– Öffentliche Stellen oder Behörden, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).
– Personen, die zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs erforderlich sind, wie beispielsweise Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater oder Aufsichtsbehörden (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).

Falls personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (siehe A.(7)).

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrücklich eingewilligt haben.

(6) Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets unter Berücksichtigung Ihrer Rechte gemäß der DS-GVO. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Datenverarbeitung oder zu den von uns gespeicherten Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

(7) Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite

a) Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen genutzten Browser gespeichert und über eine charakteristische Zeichenfolge dem jeweiligen Browser zugeordnet werden. Cookies übermitteln bestimmte Informationen an die Stelle, die das Cookie gesetzt hat. Sie können keine Programme ausführen, Viren übertragen oder Schäden auf Ihrem Computer anrichten. Ihr Zweck ist es, das Internetangebot insgesamt benutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, um Ihre Nutzungserfahrung zu verbessern.

Cookies können Informationen enthalten, die es ermöglichen, das genutzte Gerät wiederzuerkennen. Manche Cookies beinhalten jedoch nur Daten zu spezifischen Einstellungen, die keine personenbezogenen Informationen enthalten. Ein Cookie kann einen Nutzer nicht direkt identifizieren.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die wir verwenden:

  • Session-Cookies: Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Sie sind lediglich für die Dauer einer Sitzung aktiv.
  • Permanente Cookies: Diese bleiben über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert und ermöglichen es, bei Ihrem nächsten Besuch Informationen zu speichern.

Weiterhin unterscheiden wir Cookies nach ihrer Funktion:

  • Technische Cookies: Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um grundlegende Funktionen der Webseite wie die Navigation und Sicherheit zu gewährleisten. Sie sammeln keine Informationen zu Marketingzwecken und speichern auch nicht, welche Seiten Sie besucht haben.
  • Performance-Cookies: Diese Cookies erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen (z. B. welche Seiten besucht werden und ob Fehler auftreten). Alle gesammelten Daten sind anonym und dienen ausschließlich der Verbesserung der Webseite und der Nutzererfahrung.
  • Advertising Cookies / Targeting Cookies: Diese Cookies werden genutzt, um gezielte Werbung anzuzeigen, die für den Nutzer relevant ist. Sie messen auch die Effektivität von Werbung und werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
  • Sharing Cookies: Diese Cookies erleichtern die Interaktivität mit anderen Diensten, etwa sozialen Netzwerken. Auch diese Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

Der Einsatz von Cookies, der über die zwingend erforderlichen technischen Cookies hinausgeht, stellt eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO zulässig ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus werden Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergegeben, wenn Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrücklich zugestimmt haben.

b) Kontaktformular | E-Mail | Telefonat

 

Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch in Verbindung treten, erteilen Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer ist notwendig, um Ihre Anfrage zuzuordnen und diese zu beantworten. Weitere Angaben sind optional und werden ebenfalls auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeitet. Die von Ihnen angegebenen Daten werden gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und eventuell auftretende Anschlussfragen zu klären. Nachdem die Anfrage bearbeitet wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch gelöscht.

Wir beraten Sie gerne !

Kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie gerne umgehend !
Die Beratung ist für Sie unverbindlich und Kostenfrei !

Rufen Sie uns An

00491566544856

Unsere Email-Adresse

info@portasystemhaus.de

Adresse

BlaBlaBla

Kontaktieren Sie uns